Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Fortschritte im Bereich der konventionellen Gefäßchirurgie, der endovaskulären
Verfahren und der konservativen Therapie erfordern eine enge interdisziplinäre Kooperation.
Der Terminus Gefäßzentrum signalisiert gegenüber Patienten und Zuweisern eine optimale
fachliche und organisatorische Kompetenz. Zur Sicherstellung der inhaltlichen und
strukturellen Qualität hat die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie einen Kriterienkatalog
zur Zertifizierung interdisziplinärer Gefäßzentren erarbeitet. Essentiell sind dabei
die jederzeit verfügbare Notfalltherapie, Interdisziplinarität und adäquate Fall-
und Leistungszahlen.
Methoden: Zwischen Juli 2002 und Dezember 2005 wurden 73 Anträge eingereicht. 54 Gefäßzentren
wurden nach Audit für 3 Jahre zertifiziert, davon je ein Zentrum in Österreich und
der Schweiz. 13 Zentren wurden abgelehnt (17,8 %), 6 Anträge werden bearbeitet. Für
diese Analyse wurden die Daten von 52 bundesdeutschen zertifizierten Gefäßzentren
ausgewertet.
Ergebnisse: In den Zentren werden im Median 1149 Patienten/Jahr stationär (davon 12 % als Notfall)
und 2159 Patienten/Jahr ambulant behandelt. In 60 % der Fälle liegt eine arterielle
Gefäßerkrankung vor. Gefäßchirurgie und Radiologie sind in allen Zentren vertreten,
die Angiologie ist in 42 Zentren innerhalb der Klinik und in 10 Zentren durch Kooperationspartner
aus dem niedergelassenen Bereich repräsentiert. Die komplette radiologische und sonographische
Diagnostik ist in allen Zentren verwirklicht. Jährlich werden in einem Gefäßzentrum
im Median 460 arterielle Gefäß-Operationen und 239 arterielle Interventionen vorgenommen.
Hinzu kommen: Varizenchirurgie (n - 217), Shunt-Operationen (n - 58), Major-Amputationen
(n - 42). Eine stationäre oder ambulante konservative Therapie (PAVK, diabetisches
Fuß-Syndrom, Phlebothrombose, chronisch-venöse Insuffizienz) erfolgt in 338 Fällen/Jahr.
Schlussfolgerungen: Die Zertifizierung interdisziplinäre Gefäßzentren ermöglicht die Erfassung struktureller
und medizinischer Daten und eine erste Vergleichbarkeit gefäßmedizinischer Kompetenzzentren.
Künftige Aufgaben sind die Standardisierung der Dokumentation und eine weitergehende
Bewertung der Ergebnisqualität.
Summary
Introduction: Advances in conventional vascular surgery, endovascular procedures and conservative
treatment require close interdisciplinary cooperation. The term Vascular Centre indicates
to patients and referring doctors optimal professional and organisational competence.
Methods: 73 applications by vascular centres for certification were made between June 2002
and December 2005, of which after audit 54 were successful for three years, including
one centre each in Austria and Switzerland. 13 centres were not accepted and six are
still under consideration. This analysis is based on the data of 52 certified centres
in the Federal Republic of Germany.
Results: A mean of 1149 patients were hospitalized in these centres per year (12 % emergency
admissions) and 2159 patients per year were treated as outpatients, 60 % with arterial
vascular disease. All centres have vascular surgery and radiology department, 10 of
the 52 centres cooperate with specialists in private practice to provide an angiology
service. A mean of 460 arterial vascular operations and 239 arterial interventional
procedures were performed at each centre annually. In addition there were operations
for varicose veins (n = 217), shunt operations (n = 58) and major amputations (n =
42). Inpatient or outpatient conservative treatment (for peripheral vascular disease,
diabetic foot syndrome, phlebothrombosis or chronic venous insufficiency) was given
to a mean of 338 patients annually.
Conclusions: Certification of interdisciplinary vascular centres provides structural and medical
data and the beginnings of comparing such centres. A future task will be standardization
of documentation and continuing assessment of the quality of results.
Schlüsselwörter
Gefäßzentrum - Zertifizierung
Key words
Vascular centre - Certification